MEINE ELTERN
Aufgeschrieben von: Hedwig von Peltzer.
Die Geschichte der Familie Eduard von Peltzer und Olga Volck
und ihrer Kinder in Narva, Russland.
Text wiedergegeben und bearbeitet von Fyodor Soloview.

Hedwig (Heddi) von Peltzer
Sie wurde geboren 13. Mai 1877 in Narva, Russland

Peltzer Haus in Narva
1845-1918

Hinzufügen und zu ändern nichts im Text, oder senden Sie Fotos, entnehmen Sie bitte Fyodor Soloview am

HERMANN FRIEDRICH MACCO
Geschichte U. Genealogie Der Familien Peltzer.

Beiträge zur Genealogie
rheinischer
Adels- und Patrizierfamilien.
III. Band.
Aachen 1901.

HERMANN FRIEDRICH MACCO
Geschichte U. Genealogie Der Familien Peltzer.

Beiträge zur Genealogie
rheinischer
Adels- und Patrizierfamilien.

III. Band.
Aachen 1901.

Seite 7

Lebhaft erinnerte ich mich dessen, als Karin im Fruehjahr 1939 ihre Kinderschar in meinem hellen Wohnzimmer zusammenrief und uns taeglich ein Kapitel aus diesem entzückend humorvollen Buche vorlas.

Obgleich Mama, wie ihre Schwester, Tante Toni, der griechisch-katholischen Kirche angehörte, wurde sie in einer Herrnhuter Anstalt erzogen. Die Anstalt war, glaube ich in Werro. Grund hierfuer war, das dieses Internat eine besonders gute gruendliche Ausbildung versprach.

Mamas Brueder, Karl und Woldemar, waren evangelisch. Damals mussten bei konfessionell gemischten Ehen, die Knaben in des Vaters, die Maedchen in der Mutter Konfession getauft werden. Mamas Mutter war Tochter eines russischen Generals und orthodox. Das meine Geschwister und ich alle evangelisch getauft werden konnten lag daran, dass unter Alexander dem Zweiten ein entsprechendes Gesuch es ermoeglichte, sämtliche Kinder aus einer Mischehe evangelisch zu taufen und unser Vater hatte diese Möglichkeit genutzt.

Nach Marthas Hochzeit 1894 mit Wilhelm Seitz erkrankte Mama und war viele Jahre in Sanatorien. Sie beschaeftigte sich trotzdem viel auf geistigem Gebiete. Sie lernte Blindenschrift und uebersetzte fuer Blinde.

Sie war ein durchaus religiöser Mensch und durch ihre Erziehung und durch unsern Unterricht in evangelischer Konfession naeherte sie sich dieser immer mehr. Aber es gab damals keinen Austritt aus der griechisch-katholischen Kirche. Einen Winter, in dem es Mama besser ging, reiste sie waehrend meiner Studienzeit an der Dresdener Musikhochschule in diese Stadt in Begleitung von Lounja. Olli und ich sahen sie regelmäßig.

Als ich mich mit Pappi verlobt hatte, waren wir beide in Honnef auf dem Wolfshof mit Mama zusammen.

Alexander II. Nikolajewitsch
1818-1881
war 1855 bis 1881
Kaiser von Russland

aaaaaaaaaaaaiii